Therapeutisches Arbeiten im neurologischen Kontext
Neurologische Konzepte und Fortbildungen für TherapeutInnen
Ergotherapie wird im neurologischen Bereich eingesetzt um Menschen zu helfen, die aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems Probleme in der Verrichtung ihrer Alltagsaktivitäten haben. Vor allem Erkrankungen des Zentralnervensystems werden bei der Ergotherapie in der Neurologie behandelt. Da das Gehirn in der Lage ist, auch nach größeren Schädigungen wieder Nervenverbindungen aufzubauen setzt hier die Ergotherapie in der Neurologie an um genau diese Bereiche zu trainieren. Es werden verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlernt und vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten. Bei Funktionsverlust können Kompensationsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Die eingesetzten Methoden bzw. unterschiedlichen Konzepte, Aktivitäten und Materialien werden individuell angepasst. Wichtig dabei ist der Alltagsbezug und die Zielsetzung des Klienten. Es können Alltagsaktivitäten, funktionelle Spiele, Handwerk oder auch Kreativtechniken zum Einsatz kommen. Im neurologischen Bereich gibt es sowohl Einzel- als auch Gruppentherapieangebote. Welches von Beiden zur Auswahl kommt ist abhängig von der Krankheit, der Lebenssituation und der Motivation des Klienten.
Bei welchen neurologischen Krankheitsbildern/Diagnosen kann die Ergotherapie zum Einsatz kommen:
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Schlaganfall, Hirnblutungen und Tumoren
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- entzündlichen Erkrankungen und degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Traumata des Nervensystems
- Schädelhirntraumata
- Rückenmarksläsionen
- Querschnittlähmungen
- Polyneuropathien (Missempfindungen der Haut)
- Neuropsychologische Störungen (Handlungsfähigkeit, Merkfähigkeit, Konzentration, Neglect …)
- …
Welche Probleme und Störungen können die Klienten im neurologischen Bereich haben:
Probleme und Behandlung
- Lähmungen (schlaff und/oder spastisch) und damit einhergehend Beeinträchtigung der Motorik
- Beeinträchtigung der Hantierfunktionen
- Beeinträchtigung der Fortbewegung
- Störungen der Sensibilität
- Probleme mit der Gesichts-Mundmotorik (Zusammenarbeit mit Logopäden)
- Einschränkungen oder Veränderungen in der Wahrnehmung (Körperwahrnehmung)
- Bewusstseinsstörungen
- Kontrakturen durch falsche Haltungs- und Bewegungsmuster, Folgeschäden, Schmerzsyndrome
- Sehstörungen
- Ataxie, Tremor, Rigor
- Apraxie
- visuelle, sensorische, akustische Wahrnehmungsstörungen
- räumlich-konstruktive Störungen
- Gedächtnisprobleme
- Konzentrationsstörungen
- Probleme bei der Orientierung/Gleichgewichtsprobleme
- Neglect
- Alexie (Lesestörung), Agraphie (Schreibstörung), Aphasie (Sprachstörung)
- Affektlabilität
- eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten
- …
- Verbesserung
- der Grob- und Feinmotorik,
- der Koordination von Bewegungsabläufen
- der Körperwahrnehmung, des Körperschemas, der Sensorik
- der psychischen Belastbarkeit
- der Flexibilität und selbständigen Tagesstrukturierung sowie Eigeninitiative und Motivation
- Vermeidung pathologischer Bewegungen
- Anbahnung physiologischer Bewegungen
- Kontrakturprophylaxe
- Schmerzreduktion
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- Erhaltung und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
- Bau von Lagerungs- und Funktionsschienen
- …
Um ein paar Maßnahmen welche gesetzt werden können zu nennen:
- Therapie der sensomotorischen Fähigkeiten wie Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung, Belastbarkeit und Ausdauer, …
- Training der ADLs (Aktivitäten des täglichen Lebens – Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Kochen, Einkaufen,…)
- Training kognitiver Fähigkeiten (Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung, Orientierung, …)
- Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Selbstwertgefühl, Kreativität, Eigeninitiative, …)
- Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
- Wohnungs- und Arbeitsplatzadaptierung im Sinne des AAL (Ambient Assisted Living)
- Berufsbezogenes Training
- Beratungsgespräche und Angehörigenberatung
- Schienenversorgung im neurologischen Bereich
- ..