Physiotherapeut, MT, OMT – D
Derzeitiger Arbeitsort:
Praxis für Orthopädische Manuelle Therapie und Osteopathie
Westerwaldstraße 11
35745 Herborn
Bildungswerdegang:
- 1986 – 1989 Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister
- 1990 – 1993 Ausbildung zum Physiotherapeuten (Rudolf-Klapp-Schule an der Philipps-Universität Marburg)
- 1994 – 2004 diverse Praxistätigkeiten
- Seit 2004 Praxis für Orthopädische Manuelle Therapie u. Osteopathie in Herborn
- 1997 Abschlussexamen Orthopädische Manuelle Therapie (OMT)
- Weiterbildungen in: Orthopädische Medizin nach Cyriax / Orthopädische Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth, Maitland, McKenzie und Mulligan / Osteopathieausbildung am College Sutherland / Sportphysiotherapie, Brügger, Kiefergelenktherapie (Konzept nach Rocabado), Lymphdrainage, Applied Kinesiology (DÄGAK), Reflextherapien
Lehrtätigkeiten
- 1998 – 2003 Mitglied im Lehrteam WT-MT/OMT Kaltenborn-Evjenth-Konzept
- Seit 2001 Lehrbeauftragter für den Studiengang Physiotherapie (Bachelor und Master) an der Philipps-Universität Marburg
- Seit 2001 Referent an der A.I.G. (Akademie für Interdiziplinäre Medizin) an der Medizinischen Hochschule Hannover (Bereich Craniomandibuläre Dysfunktion)
- Seit 2003 Referent an der Akademie für Orthopädische Manuelle Therapie (AOMT)
- Seit 2004 Referent an der Internationalen Akademie für Osteopathische und Manuelle Therapie (IAOMT)für Kursreihe Klinisches Patientenmanagement (KPM)
- Seit 2006 Lehrauftrag für den Studiengang Master of Advanced Studies in Sportphysiotherapie am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Salzburg
Publikationen:Angewandte Physiologie (Band 5): Beitrag Manuelle Therapie in Kapitel 5 (Reflextherapien) / Georg-Thieme-Verlag Stuttgart 2005
- Artikel: Physio- manualtherapeutische Behandlungsansätze bei Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Untersuchen und Behandeln nach Cyriax / Springer-Medizin-Verlag Heidelberg 2006
- Angewandte Physiologie (Band 6): Osteopathische Aspekte beim älteren Menschen / Georg-Thieme-Verlag Stuttgart 2008
Hier findet ihr noch einen kleinen Einblick zum Kurs „Kopfschmerz“:
