Diplomierte Osteopathin
Diplomierte Physiotherapeutin
BERUFLICHE ERFAHRUNG
Seit 2013: Post-Graduate Seminare „Erweiterte Osteopathische Techniken in der Gynäkologie“, an der „Wiener Schule für Osteopathie“, Frimbergergasse 6, 1130 Wien
Juni 2012: Gastreferentin im Rudolfinerhaus „Osteopathische Schwangerschaftsbegleitung“, 1190 Wien
Seit 2009: Lehrverpflichtung an der „Wiener Schule für Osteopathie“ für Osteopathie im uro-genitalen Bereich, Frimbergergasse 6, 1130 Wien
Seit 2007: Leitung von Post-Graduate Kursen „Osteopathie in der Gynäkologie“, „Osteopathie und Schwangerschaftsbegleitung“, „Osteopathie und Spiritualität“ in Wien und in Bregenz
Okt. 2005 – Okt. 2007: Lehrverpflichtung am „COE – Europäisches Colleg für Osteopathie“ in Paris, 32 bd du Port, 95094 Cergy Pontoise
Mai 2005: Assistentin von Dr. Jane Carreiro D.O. im Post-Graduate Seminar „The Osteopathic Approach to the Paediatric Cranial Base“ in Wien
März 2005: Konsultierender Osteopath auf der Geburtenstation des St. Josef Krankenhauses, Auhofstraße 189, 1130 Wien
Seit Januar 2005: Assistentin an der „Wiener Schule für Osteopathie“, Frimbergergasse 6, 1130 Wien
Seit Aug. 2004: Praktizierender freiberuflicher Osteopath in der Privatpraxis Kupkagasse 6/4, 1080 Wien, im SchmerzTherapieZentrum Döbling, Döblinger Hauptstraße 21,
1190 Wien und in der Privatpraxis Hietzinger Hauptstraße 71, 1130 Wien
Sept. 2003 – Juli 2005: Lehrverpflichtung am „College Ostéopathique Sutherland (COS)“, 9-11 av. Michelet, 93400 Saint Ouen, für Osteopathie (Theorie und Praxis) in der Gynäkologie
Leitung der Studenten in den Behandlungseinheiten am Patienten in der Klinik des Colleges, Diplomarbeitsbetreuung
Sept. 2000 – Juni 2001: Assistentin im praktischen Unterricht am „College Ostéopathique Sutherland (COS)“, 93400 Saint Ouen
Sept. 2000 – Juni 2004: Praktizierender freiberuflicher Osteopath, 19, rue de Rochechouart, 75009 Paris
Aug. 1998 – Juli 2001: Praktizierender freiberuflicher Physiotherapeut (spezialisiert in Beckenbodengymnastik) und Osteopath, 15, rue dOrsel, 75018 Paris
März 1995 – Aug. 1998: Praktizierender freiberuflicher Physiotherapeut, 32, rue Méhul, 93500 Pantin
Sept. 1994 – März 1995: Angestellter Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum „La Châtaigneraie“, 115, rue de la Convention, 75015 Paris
März 1991 – Juli 1993: Angestellter Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum „Weißer Hof“, AUVA, 3400 Klosterneuburg
AUSBILDUNG
Dez. 2002: Vertretung der Diplomarbeit mit ausgezeichnetem Erfolg, Verleihung des Titels D.O. am 14. Dezember 2002
Okt. 1995 – Juni 2001: Collège Ostéopathique Sutherland, COS – Paris, Klinische Abschlussprüfung am 17. Juni 2000: Verleihung des Titels C.O.
Sept. 1993 – Juni 1994: EFOM (Pariser Schule für Physiotherapie), eingestuft im letzten Jahrgang, französisches Staatsdiplom der Physiotherapie am 28. Juni 1994
Sept. 1988 – März 1991 Schule für Physiotherapie am Wiener Wilhelminenspital, Österreichisches Staatsdiplom der Physiotherapie am 5. März 1991
ZUSATZAUS- UND FORTBILDUNGEN
März 2014: „Embryologie modellieren“ mit Christian Breme
Feb. 2013: „Myofasziale Dysfunktion: Einschätzung und Behandlung der Primärläsion und somatoemotionale Vorgehensweise“, Dino Muzzi D.O., DOK Rohrdorf
Nov. 2012: „Enokraniale Spasmen emotionalen Ursprungs Teil II“,Genevieve Forget D.O., DOK Rohrdorf
Nov. 2011: „Endokraniale Spasmen Teil I“, Genevieve Forget D.O., DOK, Rohrdorf
Okt. 2011: „Osteopathie und chronische Schmerzen im Becken-Perineum-Bereich“, Pierre Weber, D.O., WSO Wien
Mai 2011: Symposium in Berlin „Osteopathie in der Frauenheilkunde“, OsteopathieSchule Deutschland
April 2011: „Obstetrik und Osteopathie“ Philippe Druelle D.O.; DOK, Rohrdorf
Juli 2010: „Das glanduläre Gleichgewicht“, Nathalie Camirand D.O., DOK, Rohrdorf
Feb. 2010: Workshop „Obstetrik und Osteopathie“; Dr. Stephan Sandler Ph.D.D.O., DOK, Rohrdorf
Nov. 2009: „Impfen: Benefit und Risiken“, Dr. Steffen Rabe, Veterinärmedizinische Universität Wien
Nov. 2008: Beckenbodenfunktionen und -dysfunktionen, Angela Heller, Dysbalancen Frau und Mann, FBZ Klagenfurt
Juli 2008: Uro-Gynäkologie + Drüsen Teil III, Nathalie Camirand D.O., DOK, Rohrdorf
Mai 2008: Depressive Krankheitsbilder Diagnostik und Therapie aus Sicht der Anthroposophischen Therapie, Ges. Anthrosophischer Ärzte Österreichs, Wien
Sept. 2007: Behandlungs-Supervision und Praktikums-Coaching in Wien
September 2007: Praxis der „Kraniofazialen Orthopädie“ in Weiz
April 2007: Interdisziplinärer Osteopathie-Kongress in Wien
Sept. 2006 – Feb. 2007: Post-Graduate Zyklus Ostea in Paris (FRA)
Nov. 2005: Makroskopischer Kurs: „Präparation zum cranio-sacralen System“, geleitet von Univ.Prof.Dr.rer.nat.med.habil.D.O. hc Rainer Breul an der Anatomischen Anstalt der LMU München
Mai 2005: Post-Graduate Seminar von Dr. Frank Willard Ph.D. „The Spark that Ignites the First Breath“ in Wien
Mai 2005: Internationaler, interdisziplinärer Kongress für Pädiatrie in Wien
Juni 2004: Fortbildung: Neurologische Entwicklung des Kindes, Paris
April 2004: Fortbildung „Osteopathie der Pädiatrie“ 1. Niveau, Montpellier
Nov. 2003: Osteopathische Manipulationen im Genitalbereich, Lyon
Juni 2003: Osteopathische, funktionell unumgängliche Techniken, Strassburg
März 2003: Osteopathie-Kongress, Lille
März 2003: Kongress für Pädiatrie, Toulouse
Juni 2002: Praktischer Unterricht für innere, osteopathische Beckenbehandlung, Niveau 2, Paris
Mai 2002: Fasciatherapie nach Pierre Tricot, Paris
April 2001: Kongress für Osteopathie in Pädiatrie im Berufsübergreifenden Sinn, Nantes
Sept. 2001: Tagung „Beckenboden“, Paris
Dez. 2001: Praktischer Unterricht für innere, osteopathische Beckenbehandlung, Niveau 1, Paris
Mai 2000: Kongress für Osteopathie in Orthopädie im Berufsübergreifenden Sinn, Nantes
April 1993: Nicht operative orthopädische Medizin, Cyriax (Ellbogen), Klosterneuburg
Jan. 1993: Nicht operative orthopädische Medizin, Cyriax (Schulter), Klosterneuburg
Feb. 1993: Meridian-und Akupunkturmassage, Institut Eberling, Linz
Feb. 1993: Funktionelle Verbandtechnik, Klosterneuburg
Mai 1992: PNF (propriozeptive neuromusculaire Facilitation), Teil 2, Wien
März 1992: Kongress für Wirbelsäulenstörungen, Wien
Dez. 1991: PNF (propriozeptive neuromusculaire Facilitation), Teil 1, Wien
Nov. 1991: Fußreflexzonenmassage, Institut Eberling, Teil 2, Niederösterreich
Sept. 1990: Fußreflexzonenmassage, Institut Eberling, Teil 1, Niederösterreich
