• Facebook
  • Instagram
office@fbz-klagenfurt.at | +43 463 55141
FBZ Klagenfurt
  • Home
    • Über Uns
    • Anreise
    • Förderungen
    • Zertifizierungen
  • Aktuelles
    • Demnächst im FBZ
  • Lehrgänge
    • Suche nach Konzepte
    • Suche nach Referenten
  • Onlinekurse
  • Räumlichkeiten mieten
    • Wohnmöglichkeiten in unseren City Apartmens
  • Suche
  • Menü Menü

ROTA Therapie

ZurückWeiter
12345
ROTA Therapie im FBZ Klagenfurt
ROTA-Therapie bei Kindern
Bettina Hutterer über neurophysiologische von Entwicklungsstörungen
ROTA-Therapie mit Windrad

ROTA Therapie – Konzept

ROTATION als Nahrung für das Gehirn

So ist auch der Titel des Buches zur Rota-Therapie und es beinhaltet bereits die positive Wirkung der Rotation um die 3 Körperachsen wie auch um die Wirbelsäule. Diese Rotation, mitsamt der zugrundeliegenden Wirkungskette Tonus-Wahrnehmung-Funktion spielt in der Bewegungsentwicklung eine große Rolle.
Bei vielen Krankheitsbildern ist die dysregulierte Körperspannung ein wesentliches Hindernis für eine gute Koordinationsentwicklung, Wahrnehmung oder Aufmerksamkeit. Parkinson, Down-Syndrom, Regulationsstörungen im Kleinkindalter, Hüftdysplasien, Spastik, Zähneknirschen, Autismus sind nur einige Beispiele dafür.
Die einfach erlernbaren Drehübungen unter besonderer Berücksichtigung bzw. Vermeidung von Reflexverhalten finden in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Anwendung und können v.a. auch gut in den Alltag integriert werden. Sie finden am Boden statt.
Die Rota-Therapie, eine neurophysiologische Behandlung der deutschen Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Doris Bartel, geht davon aus, dass durch die Rotation, symmetrische und asymmetrische Positionen aber unbedingt auch durch Alltagshilfen und Mundbehandlung (z.T. mit einer elektrischen Zahnbürste) eine Normalisierung des Tonus als Basis für das weitere Funktionstraining bietet.
weiterlesen
Nicht zu unterschätzen ist die Positionierung im Schlaf, wie auch weitere Herausforderungen und Lagerungen im Alltag, wenn man um nur ein Beispiel zu nennen an unruhiges Sitzen in der Schule denkt. Diese Alltagssituationen, den Rücken und auch die Schlafposition werden zur Befundung herangezogen, um dann individuell ein Übungsprogramm und Alltagstipps für PatientInnen zusammen zu stellen.
Tonus und persistierende Reflexe können in weiterer Folge auch Einfluss auf die Aufmerksamkeit, auf das Verhalten oder auch auf das vegetative System haben.
Die Rota-Therapie bzw. neurophysiologische Behandlung mit dem Hauptanliegen, den Tonus zu regulieren bietet daher eine Möglichkeit bei vielen unterschiedlichen Problemstellungen in jedem Alter.
So werden Kinder und Erwachsene am Boden behandelt.
Für die Schoßbehandlung bei Säuglingen und Kleinkindern gibt es einen Aufbaukurs für TherapeutInnen.
PädagogInnen, Hebammen oder Pflegepersonal können eine Helferausbildung mit den Rota-Grundprinzipien absolvieren.
Mehr dazu erfährt man bei der Gesellschaft für Rota-Therapie, wo sich auch ein großes TherapeutInnenverzeichnis befindet: www.rotatherapie.com
Rota_Ausbildungsschema_neu

ROTA- Therapie (S 1 – S 3)

Neurophysiologische Behandlung von Entwicklungsstörungen von Frühgeborenen und Schreikindern S1-S3

In dieser Ausbildung werden die Grundprinzipien der ROTA-Therapie wiederholt, baut er ja auf der Grundausbildung T 1 – T 3 auf. Einfache Bewegungsübungen werden nun am Schoß für die Anwendung am neugeborenen Patienten, Säugling oder Kleinkind angeleitet und gelernt. Geübt wird dabei an einer Therapiepuppe. Neben der Einführung in die Schoßübungen liegt ein großes Augenmerk auf der Alltagsgestaltung mit kleinen Kindern und Neugeborenen (Lagerung, Transfer, Handling, Tragen ….) bzw. wie Eltern in der Umsetzung der Übungen geschult werden können.

Weiteres neues Kursangebot:

Rota-Prophylaxe Fortbildung

Lehrgangsbeschreibung (2×2 Tage)

Viele Auffälligkeiten in der Entwicklung lassen sich auf Schwächen in der Tonus Regulation und persistierende Reflexe zurückführen. Die neurophysiologischen Prinzipien der Rota-Therapie behandeln diese Basisfähigkeiten in der sensomotorischen Entwicklung. Als Alltagskonzept wird neben einfach umsetzbaren Übungen auch besondere Rücksicht auf Handling, Sitzen und Bewegung im Allgemeinen genommen. In diesem Alltagsbereich können PädagogInnen, Hebammen, FrühförderInnen,.. einen wertvollen Beitrag leisten, ein Kind in der Entwicklung zu unterstützen.
Auch wenn ein Kind primär keinen Therapiebedarf anzeigt, nehmen die Impulse des Rota Konzepts positiven Einfluss auf die Körpergrundspannung und in der Folge sowohl auf motorische Fähigkeiten, als auch auf die Wahrnehmung, Konzentration und Aufmerksamkeit, Mitarbeit, sowie Verhalten in der Gruppe.

 

Inhalte Grundkurs

Aufzeigen von Parametern für die physiologische Tonus- und Aufrichtungsentwicklung des Säuglings

  • Bedeutung von sogenannten frühkindlichen Reflexen und deren Funktion für die Tonus Entwicklung bis ins Erwachsenenalter
  • Beschreibung einiger Primitivreflexe und deren Auslösefaktoren, veranschaulicht durch Fotos und Videos
  • Aufzeigen von „Spuren“ einer latenten Aktivität der Reflexe – am Körper und im Lern- und Sozialverhalten
  • Veranschaulichen dieser Erkenntnisse anhand von Bildern und Therapieverläufen
  • Aufzeigen der Belastungen, die durch eine bleibende latente Aktivität der Primitivreflexe entstehen können
  • motorische Übungen als Eigenerfahrung der Wirkung von Rotation auf den Körper und die Wahrnehmung
  • Aufzeigen von praktischen Umsetzungen in den Arbeitsalltag bei belasteten Kindern oder Erwachsenen

 

Inhalte Aufbaukurs

  • Aufzeigen der Bedeutung der Tonus Situation auf die Wahrnehmung und die Funktionen im Mundbereich
  • Praktische Maßnahmen und einfache Übungen für die regulierende Beeinflussung des Mundbereiches und Förderung von Mundmotorik und Sprachentwicklung
  • Weiterführung der motorischen Impulse in der Alltags- und Arbeitsgestaltung auch als Eigenerfahrung
  • Besprechen der schriftlich dokumentierten Erfahrungen mit dem Erlernten aus dem Grundkurs

Grundkurs und Aufbaukurs je 11 Stunden

Für die Fortbildung zur Rota-Prophylaxe-Anwenderin, zum Rota-Prophylaxe-Anwender sind zugelassen:

PädagogInnen aller Art, MototherapeutInnen, Hebammen, ErzieherInnen, FrühförderInnen, LerntrainerInnen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PsychologenInnen, Cranio Praktiker, Podo Ätiologen, HeilmasseurInnen, Still- und TrageberaterInnen, FamilienhelferInnen, Pflege-, Tageseltern und diesen ähnliche Berufe.

Das zertifizierte Seminar befähigt zur Rota-Prophylaxe-Anwendung in Ihrem individuellen Beruf und an Kindern ab dem Kindergartenalter und Erwachsenen.
Für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinstkindern ist eine Aufschulung möglich.

Lehrgänge

Rota-Therapeutin Julia Gekle
Info ReferentIn

Rota Prophylaxe Modul 1
Preis: 365€

Lehrgangs-Nr.: H23008
Referenten: GEKLE Julia

Datum:
17.06.2023 - 18.06.2023
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Ergotherapeutin Bettina Hutterer setzt auf ROTA-Therapie
Info ReferentIn

ROTA Therapie – Neurophysiologische Behandlung von - Entwicklungsstörungen bei Erwachsenen und Kindern (Therapeuten) T1-T3
Preis: 1440€

Lehrgangs-Nr.: 23003
Referenten: HUTTERER Bettina

Datum:
13.10.2023 - 15.10.2023
01.12.2023 - 03.12.2023
26.01.2024 - 28.01.2024
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Rota-Therapeutin Julia Gekle
Info ReferentIn

Rota Prophylaxe Modul 2
Preis: 365€

Lehrgangs-Nr.: H23009
Referenten: GEKLE Julia

Datum:
28.10.2023 - 29.10.2023
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Sehr kompetente Vortragende – DANKE für die Inputs !

JuliaErgotherapeutin

ROTA T1-T3: sehr gute Struktur, kein Abschweifen von der Thematik

DanielaPhysiotherapeutin

Beim Rota Therapeuten Kurs Teil 1 hätte ich gerne mehr Theorie und Wirkungsweisen erfahren.

MartinaPhysiotherapeutin

Beim Therapeuten-Kurs ist mein allgemeiner Gesamtausdruck sehr gut !

UlrikeErgotherapeutin

Insgesamt ein sehr guter Gesamteindruck. Danke für die tollen Inputs!

ClaudiaMotopädagogin
ZurückWeiter
Das iPad in der Logopädie

Benötigen Sie Hilfe?

Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:

+43 463 55141

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Telefon

+43 463 55141

E-Mail

office@fbz-klagenfurt.at

Anschrift

Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee

Newsletter Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Stornoversicherung

© Copyright - FBZ Klagenfurt

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Alle akzeptierenAusgewählte akzeptierenNur technisch Notwendige