office@fbz-klagenfurt.at | +43 463 55141
FBZ Klagenfurt
  • Home
  • Demnächst im FBZ
  • Kursprogramm
  • Lehrgänge
  • Referenten
  • Seminarräume Mieten
  • Förderungen
  • Suche
  • Menu

ROTA Therapie

ZurückWeiter
ROTA-Therapie bei Kindern
ROTA-Therapie mit Windrad

ROTA Therapie – Konzept

ROTATION als Nahrung für das Gehirn

So ist auch der Titel des Buches zur Rota-Therapie und es beinhaltet bereits die positive Wirkung der Rotation um die 3 Körperachsen wie auch um die Wirbelsäule. Diese Rotation, mitsamt der zugrundeliegenden Wirkungskette Tonus-Wahrnehmung-Funktion spielt in der Bewegungsentwicklung eine große Rolle.
Bei vielen Krankheitsbildern ist die dysregulierte Körperspannung ein wesentliches Hindernis für eine gute Koordinationsentwicklung, Wahrnehmung oder Aufmerksamkeit. Parkinson, Down-Syndrom, Regulationsstörungen im Kleinkindalter, Hüftdysplasien, Spastik, Zähneknirschen, Autismus sind nur einige Beispiele dafür.
Die einfach erlernbaren Drehübungen unter besonderer Berücksichtigung bzw. Vermeidung von Reflexverhalten finden in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Anwendung und können v.a. auch gut in den Alltag integriert werden. Sie finden am Boden statt.
Die Rota-Therapie, ein neurophysiologisches Konzept der deutschen Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Doris Bartel, geht davon aus, dass durch die Rotation, symmetrische und asymmetrische Positionen aber unbedingt auch durch Alltagshilfen und Mundbehandlung (z.T. mit einer elektrischen Zahnbürste) eine Normalisierung des Tonus als Basis für das weitere Funktionstraining bietet.
weiterlesen
Nicht zu unterschätzen ist die Positionierung im Schlaf, wie auch weitere Herausforderungen und Lagerungen im Alltag, wenn man um nur ein Beispiel zu nennen an unruhiges Sitzen in der Schule denkt. Diese Alltagssituationen, den Rücken und auch die Schlafposition werden zur Befundung herangezogen, um dann individuell ein Übungsprogramm und Alltagstipps für PatientInnen zusammen zu stellen.
Tonus und persistierende Reflexe können in weiterer Folge auch Einfluss auf die Aufmerksamkeit, auf das Verhalten oder auch auf das vegetative System haben.
Die Rota-Therapie mit dem Hauptanliegen, den Tonus zu regulieren bietet daher eine Möglichkeit bei vielen unterschiedlichen Problemstellungen in jedem Alter.
So werden Kinder und Erwachsene am Boden behandelt.
Für die Schoßbehandlung bei Säuglingen und Kleinkindern gibt es einen Aufbaukurs für TherapeutInnen.
PädagogInnen, Hebammen oder Pflegepersonal können eine Helferausbildung mit den Rota-Grundprinzipien absolvieren.
Mehr dazu erfährt man bei der Gesellschaft für Rota-Therapie, wo sich auch ein großes TherapeutInnenverzeichnis befindet: www.rotatherapie.com
Rota_Ausbildungsschema_neu

Lehrgänge

Ergotherapeutin Bettina Hutterer setzt auf ROTA-Therapie
zum Referenten

ROTA Therapie – Neurophysiologische Behandlung von - Entwicklungsstörungen bei Erwachsenen und Kindern (Therapeuten) T1-T3
Preis: 1350€

Lehrgangs-Nr.: 20009
Referenten: Bettina HUTTERER

Datum:
06.03.2020 - 08.03.2020
24.04.2020 - 26.04.2020
08.06.2020 - 10.06.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Ergotherapeutin Bettina Hutterer setzt auf ROTA-Therapie
zum Referenten

ROTA Therapie – Neurophysiologische Behandlung von - Entwicklungsstörungen bei Erwachsenen und Kindern (Therapeuten) T1-T3
Preis: 1350€

Lehrgangs-Nr.: 20154
Referenten: Bettina HUTTERER

Datum:
27.09.2020 - 29.09.2020
04.12.2020 - 06.12.2020
30.01.2021 - 01.02.2021
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Sehr kompetente Vortragende – DANKE für die Inputs !

JuliaErgotherapeutin

ROTA T1-T3: sehr gute Struktur, kein Abschweifen von der Thematik

DanielaPhysiotherapeutin

Beim Rota Therapeuten Kurs Teil 1 hätte ich gerne mehr Theorie und Wirkungsweisen erfahren.

MartinaPhysiotherapeutin

Beim Therapeuten-Kurs ist mein allgemeiner Gesamtausdruck sehr gut !

UlrikeErgotherapeutin

Insgesamt ein sehr guter Gesamteindruck. Danke für die tollen Inputs!

ClaudiaMotopädagogin
ZurückWeiter
Das iPad in der Logopädie

Benötigen Sie Hilfe?

Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:

+43 463 55141

Bürozeiten

Montag bis Freitag
08:00 – 16:00

Telefon

+43 463 55141

E-Mail

office@fbz-klagenfurt.at

Anschrift

Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee

Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben?
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

  • Kontakt
  • Über Uns
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Facebook
  • Anreise

© Copyright - FBZ Klagenfurt

Nach oben scrollen