• Facebook
  • Instagram
office@fbz-klagenfurt.at | +43 463 55141
FBZ Klagenfurt
  • Home
    • Über Uns
    • Anreise
    • Förderungen
    • Zertifizierungen
  • Aktuelles
    • Demnächst im FBZ
  • Lehrgänge
    • Suche nach Konzepte
    • Suche nach Referenten
  • Onlinekurse
  • Räumlichkeiten mieten
    • Wohnmöglichkeiten in unseren City Appartements
  • Suche
  • Menü Menü

Klinisches Patientenmanagement (KPM)

ZurückWeiter
12345
Daniel Schulz referiert im FBZ Klagenfurt

Konzeptänderung ab 2019

Logo des Klinischen Patientenmanagements         

KPM.inddLiebe Kollegen und Freunde des Konzepts „Klinisches Patientenmanagement“.

Ab 2019 ändert sich unsere Ausbildung in Österreich und wird an die neuen Anforderungen in der Physiotherapie angepasst. In diesem Newsletter verdeutlichen wir die curriculären Änderungen und  die Übergangslösung für unsere Kollegen, die sich aktuell in der Ausbildung befinden.

Ab 2019 gibt es in unserem Konzept Pflicht- und freiwillige Lehrgänge.

Die freiwillig buchbaren Lehrgänge wurden in vielen österreichischen Grundausbildungen in den letzten Jahren bereits inkludiert, weshalb wir uns  für diese Änderung entschieden haben. In den Pflichtlehrgängen werden nach wie vor Inhalte wiederholt, die in diesen freiwilligen Lehrgängen unterrichtet werden.

Die Aufbaulehrgänge werden NEU für geschlossene Gruppen angeboten (Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an den beiden Pflichtlehrgängen Energetische Reflextherapie und Viszerale Osteopathie).

Die geschlossenen Gruppen haben den Hintergrund, dass die Lehrgänge aufeinander aufbauen können und Inhalte aus bereits gelaufenen Lehrgängen perfekt in den Unterricht integriert werden können. In den Gruppen herrscht nun eine deutlich größere Homogenität.

Die KPM ab 2019

weiterlesen

KPM-Grundlagenlehrgänge (Pflicht) / je 4 Tage

Grundlagen Energetische Reflextherapie

11.10. – 14.10.2018 oder   03.10. – 06.10.2019

Grundlagen Viszerale Osteopathie

08.11. – 11.11.2018 oder   07.11. – 10.11.2019

KPM-Grundlagenlehrgänge (freiwillig) / je 3 Tage

Grundlagen Manualtherapeutische Konzepte

22.02. – 24.02.2019

Grundlagen Angewandte Physiologie

07.12. – 09.12.2018   oder  29.11. – 01.12.2019

Aufbaulehrgang

Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe)

LWS/untere BWS/Beckenorgane – 4 Tage          28.03. – 31.03.2019

Hüfte/ISG/Dickdarm – 4 Tage                                   09.05. – 12.05.2019

Knie/Fuß/Niere/Nebenniere – 4 Tage                    03.10. – 06.10.2019

Aufbaulehrgang

Obere Körperhälfte (geschlossene Gruppe)

HWS/Kiefer/Magen – 4 Tage                                      23.01. – 26.01.2020

Schulter/obere BWS/Milz Pankreas- 4 Tage      12.03. – 15.03.2020

Ellenbogen/Hand/Dünndarm – 3 Tage                 05.06. – 07.06.2020

Die gesamte KPM-Lehrgangsdauer beträgt NEU 31 Tage, ist also im Gegensatz zum „alten“ Konzept um  9 Tage kürzer. Das bedeutet für den Teilnehmer eine Kostenersparnis und natürlich durch die Homogenität in der Gruppe ein deutlich effektiveres Lernen.

Übergangslösung:

Teilnehmer vom FBZ Klagenfurt, die vor 2019 mit der Ausbildung begonnen haben, können eine Übergangslösung wahrnehmen. Für diese Kollegen bieten wir eine 2 jährige Anpassungszeit nach dem alten Lehrgangssystem an. Sie können bis Ende 2020 Aufbaulehrgänge nach dem „ursprünglichen System“ besuchen.

Aufbaulehrgänge 2018 / 2019 (Übergangslösung)

Schulter/Leber

11.10. – 14.10.2018 oder 10.10. – 13.10.2019

BWS, Milz-Pankreas

20.10. – 22.10.2018

Kiefer

22.11. – 24.11.2019

HWS/Magen

12.11. – 14.11.2018 oder 25.10. – 27.10.2019

LWS/Genitaltrakt-Beckenboden-Blase

07.11. – 10.11.2019

Ellbogen/Hand

22.02. – 24.02.2019

Hüfte/Dickdarm-Zäkum

07.12. – 09.12.2018 oder 06.12. – 08.12.2019

Knie/Fuss

04.04. – 07.04.2019

Ausbildungsziele

Unser primäres Ziel mit dieser Weiterbildungsmaßnahme ist die Integration verschiedener Untersuchungs- und Behandlungskonzepte in ein umfassendes – und damit dem menschlichen Organismus entsprechendes – Management von Beschwerdesymptomen am Bewegungsapparat.

Integration in unserem Sinne versteht die Vermittlung von physiologischen, biomechanischen und anatomischen Gemeinsamkeiten und Grundlagen sowie die Vermittlung von sinnvollen, effektiven und einfach zu erlernenden Untersuchungs- und  Behandlungsstrategien und -techniken aus verschiedenen Konzepten.

Die Integration umfasst die Konzepte:

  • Kaltenborn/Evjenth
  • Maitland
  • McKenzie
  • Mulligan
  • Cyriax
  • und Komponenten aus der parietalen und viszeralen Osteopathie sowie der energetischen und Reflextherapie und kann von uns bei Bedarf um effektive Konzepte erweitert werden.

Das Lehrteam der Kursreihe Klinisches Patientenmanagement hat sich in den oben aufgelisteten Konzepten sorgfältig und über Jahre weitergebildet.

Diejenigen Strategien, Untersuchungs- und Behandlungstechniken, welche sich dann in der täglichen Praxis über viele Jahre als sinnvoll, effektiv und einfach zu erlernen erwiesen haben, werden nun in der Kursreihe Klinisches Patientenmanagement vermittelt, … eben

  • sinnvoll
  • effektiv und
  • einfach zu erlernen, weil …
  • das Bewährte aus den verschiedenen Konzepten vermittelt wird,
  • Mann/Frau braucht nicht verschiedene Konzepte zu erlernen, kein Dogmatismus,
  • effektiv ohne ständige Wiederholung von bereits Bekanntem,
  • Unterricht von erfahrenen Therapeuten/-innen und Lehrer/-innen,
  • angewandte Biomechanik, angewandte Physiologie und angewandte Anatomie in Kombination und Symbiose existieren,
  • Therapeuten/-innen und Kollegen/-innen als Team verstehen lernen,
  • komplexe Zusammenhänge (ganzheitliche Therapie) verstehen lernen,
  • Kausaltherapie statt Symptomtherapie erlernen.

Die Kursreihe Klinisches Patientenmanagement vermittelt den jungen Kollegen/-innen einen Überblick über die Inhalte der verschiedenen Konzepte. Damit kann der Therapeut/die Therapeutin zum einen bereits sehr schnell eine effektive Behandlung durchführen, zum anderen kann nach Abschluss dieser Weiterbildungsmaßnahme eine fundierte Entscheidung zur Vertiefung seiner/ihrer Kompetenzen in eine bewusst gewählte Richtung bzw. für eine bewusst gewählte Konzeption getroffen werden. Die Kursreihe Klinisches Patientenmanagement ermöglicht es selbst den Therapeuten/-innen, die bereits mehrere Fortbildungen absolviert haben, die erworbenen Kenntnisse in ein umfassendes und ganzheitliches Patientenmanagement zu integrieren und die Auswahl von Untersuchungs- und Behandlungstechniken gezielter auszuwählen.

Lehrgänge

Info ReferentIn

KPM Viszerale Osteopathie
Preis: 550€

Lehrgangs-Nr.: 23096
Referenten: FOLKMANN Norbert

Datum:
13.04.2023 - 16.04.2023
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Kopfschmerz
Info ReferentIn
Daniel Schulz referiert im FBZ Klagenfurt
Info ReferentIn

KPM – Obere Körperhälfte HWS / Schulter / Ellbogen
Preis: 1640€

Lehrgangs-Nr.: 23095
Referenten: LÖBER Matthias, SCHULZ Daniel

Datum:
14.09.2023 - 17.09.2023
16.11.2023 - 19.11.2023
26.01.2024 - 28.01.2024
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Physiotherapeut Andreas Kernbach
Info ReferentIn

KPM Grundlagen: Energetische Reflextherapie - Klinisches Patientenmanagement
Preis: 550€

Lehrgangs-Nr.: 23016
Referenten: KERNBACH Andreas

Datum:
16.11.2023 - 19.11.2023
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Bildergalerie

Klinisches Patientenmanagement (KPM)
Klinisches Patientenmanagement (KPM)
KPM-Kurs in Klagenfurt
KPM-Kurs in Klagenfurt

KPM Grundlagen – Energetische / Reflextherapie

KPM, Klinisches Patientenmanagement
KPM, Klinisches Patientenmanagement
Meridian Blasenleitbahn mit Kajal Rücken
Meridian Blasenleitbahn mit Kajal Rücken
KPM (Energetische Reflextherapie)
KPM (Energetische Reflextherapie)

KPM Aufbau – Kiefer

KPM, Klinisches Patientenmanagement im FBZ Klagenfurt, Praxis
KPM, Klinisches Patientenmanagement im FBZ Klagenfurt, Praxis
KPM, Klinisches Patientenmanagement im FBZ Klagenfurt
KPM, Klinisches Patientenmanagement im FBZ Klagenfurt

Lehrgangsbegleitende Literatur

NEU !!!

Fachbuch PHYSIOTHERAPIE FÜR ALLE KÖRPERSYSTEME

erschienen im Thieme Verlag,

ISBN: 9783131748218

Matthias Löber ist ein praxisnaher Vortragender. Super gemacht!

FranzPhysiotherapeut

Angenehmes und lustiges Arbeitsklima. Das viele Üben war gut und auch das man dabei kontrolliert wurde!

HannaPhysiotherapeutin

Sehr angenehm, entspannt, locker. Sehr lehrreich! Hammer Kurs mit sehr kompetenter, sympathischer Kursleiterin (Birgit Schroeder)

KarlPhysiotherapeut

Matthias ist ein toller Referent! Sehr guter Gesamteindruck!!!

TobiasArzt
ZurückWeiter
Das iPad in der Logopädie

Benötigen Sie Hilfe?

Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:

+43 463 55141

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Telefon

+43 463 55141

E-Mail

office@fbz-klagenfurt.at

Anschrift

Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee

Newsletter Anmeldung

sehr wertschätzendes und achtsames Arbeitsklima

FranzArzt

sehr kompetenter und sympathischer Vortragender

MariaErgotherapeutin

sehr guter Aufbau von Theorie und Praxis

Techniken wurden sehr gut erklärt und es gab genug Zeit zum Erüben dieser Techniken

BettinaPhysiotherapeut

Vortragender sehr ruhig und entspannt

Konzept gut umsetzbar

Susanne Masseurin
ZurückWeiter
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Stornoversicherung

© Copyright - FBZ Klagenfurt

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Alle akzeptierenAusgewählte akzeptierenNur technisch Notwendige