office@fbz-klagenfurt.at | +43 463 55141
FBZ Klagenfurt
  • Home
  • Demnächst im FBZ
  • Kursprogramm
  • Lehrgänge
  • Onlinekurse
  • Referenten
  • Seminarräume Mieten
  • Förderungen
  • Suche
  • Menü

Gehen verstehen – Ganganalyse

ZurückWeiter
Ganganalyse mit Kirsten Götz-Neumann

Gehen verstehen – Ganganalyse – Konzept

In der Ganganalyse wird eine systematische Methode zur Beobachtung, Dokumentation und Analyse des Gehens nach dem Rancho Los Amigos Medical Center Los Angeles/USA vorgestellt.

Ein Gangzyklus ist unterteilt in drei funktionelle Aufgaben:

1. Gewichtsübernahme
2. Einbeinstand
3. Schwungbein Fortbewegung und acht Phasen

In jeder Phase der Ganganalyse werden die Gelenkwinkel, Drehmoment-Anforderungen, Muskelaktivitäten und die funktionelle Bedeutung beschrieben.
Die genaue Erfassung des Gangbildes und die richtige Befundung eröffnen die Möglichkeit, in jeder Stufe der Behandlung das richtige Vorgehen begründet zu erarbeiten. Der Physiologische Gang ist Leitbild und Orientierungshilfe zugleich für eine funktionell und richtig aufgebaute Behandlung.

Nach der Grundausbildung der Ganganalyse werden die Teilnehmer:

  • die acht Gangphasen und die drei funktionellen Aufgaben des physiologischen Gehens kennen
  • beim Beobachten die Bewegungsausmaße und Drehmomente an den Gelenken sowie die Muskelaktivitäten erkennen
  • die häufigsten Gangabweichungen, ihre Ursachen und deren klinische Bedeutung kennen
  • eine problemlösende Methode zur Entwicklung der geeigneten Behandlungsmaßnahmen anwenden können

Erst die exakte Erfassung des Gangbildes durch Beobachtung und Dokumentation sowie die richtige Befundung eröffnen dem Therapeuten die Möglichkeit, in jeder Stufe der Behandlung das notwendige Vorgehen begründet zu erarbeiten. Der physiologische Gang ist Leitbild und Orientierungshilfe zugleich für eine funktionell und richtig aufgebaute Behandlung. Durch Patientendemonstrationen und Videoaufnahmen wird die Beobachtungsgabe geschult und das erlernte Wissen praktisch angewendet.

weiterlesen

Gehen Verstehen Aufbaulehrgang

Inhalte:

Erweitertes Wissen in Bezug auf die biomechanischen Anforderungen sowie über die normalen Muskelaktivitätsmuster, die beim Gehen auftreten, ist entscheidend, um die Einflüsse von neuroorthopädischen und neurologischen Pathologien auf die Gangfunktionen verstehen zu können.
Der Aufbaukurs erweitert Ihre Fähigkeiten im Erkennen der zugrunde liegenden Ursachen einer Gangabweichung und befähigt darüber hinaus, für Patienten mit Gangpathologien effektive und effiziente Behandlungsprogramme zu gestalten.

Alle Themen werden in einem interaktiven Rahmen mit speziellen Patientenbeispielen, Videos, Krankengeschichten und biomechanischen Daten präsentiert.

Ziele:

  • Erweiterung Ihres Wissens durch Kenntnisse über Kinematik, Kinetik und die neuromuskulären (EMG) Aktivitätsmuster des normalen Gehens
  • Weiterentwicklung der Beobachtungsfähigkeit, um Gangabweichungen erkennen zu können
  • Kenntniserweiterung über funktionale Konsequenzen spezifischer Gangabweichungen
  • Verbesserung der Fähigkeiten, mögliche zugrunde liegende Ursachen von Gangabweichungen aufgrund von Daten aus der Krankengeschichte, der klinischen Beurteilung des Patienten, sowie biomechanischer Daten (Kinematik, Kinetik und EMG) zu identifizieren
  • Erweiterung der Fähigkeiten, effektive Behandlungs-Interventionen zu erkennen, die sich an die ursächlichen Gründe einer spezifischen Gangabweichung richten
  • Erkennen und Erlernen der 48 definierten Gangabweichungen nach RLAMC LA./USA mit Problemlösungsstrategien

Gehen-Verstehen Biomechanik I – Patellarer femoraler Schmerz

Eine kritische Prüfung der bestehenden Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für Physiotherapeuten und Ärzte.

Inhalt:

Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissenschaftlicher Grundlage. Absicht dieses Lehrganges ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse neu zu bewerten.

Die Teilnehmer erhalten exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaße und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG u. der Mechanik des Kniegelenkes.

Ein weiterer Teil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter, aber auf dürftigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- u. Behandlungsmethoden.

Ziel: Nach dem Lehrgang werden die Teilnehmer:

  • die Anatomie und die Biomechanik d. Kniegelenkes kennen,
  • die zugrundeliegenden Pathomechanismen patellofemoraler Dysfunktion verstehen,
  • wissenschaftlich und klinisch begründete Übungsprogramme zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen entwickeln können,
  • den Einsatz von Schienen, Tapes und Fußorthesen wissenschaftlich begründet vornehmen und
  • die Bedeutung des EMG Biofeedback bei der Behandlung von patellofemoralem Schmerz kennen.
  • Darüber hinaus werden viele praktische Informationen zur sofortigen Anwendung im klinischen Alltag gegeben.

Gehen Verstehen Biomechanik II

Von der Bewegungsdiagnostik zur Therapie – Sportpatienten [Spitzen & Breitensport] brauchen klinische, angewandte Biomechanik

Inhalt:

Sportverletzungen und begleitende Therapien sind häufig extrem herausfordernd, da die Überbeanspruchung und Art der Belastung ungewöhnlich hoch sind. Zu den Herausforderungen gehören:

  1. Immer wiederkehrende Verletzungen trotz guter Behandlung
  2. Neuverletzungen und Operationen des Patienten, bei denen man nicht sicher ist, sollten operiert oder konservativ behandelt werden
  3. Früherkennung – ab wann sind Sportler im höchsten Risiko sich erneut zu verletzen…
  4. Ab wann kann ein Sport treibender Patient wieder zurück in den Sport?
  5. Wie hoch ist das Wiederverletzungsrisiko beim Sportler…

In anschaulicher und bewährt praxisnaher Form am und mit Patienten werden von Kirsten Götz-Neumann die neuesten evidenzbasierten Ansätze durch Bewegungsdiagnostik und klinischer, angewandter biomechanischer Differential-Diagnostik präsentiert.

  • Aufgedeckt werden dadurch – ebenso verständlich und nachvollziehbar für Therapeut und Patient – die wahren Ursachen einer Verletzung und die Ursachenbehandlung. Langwierige frustrierende Symptombehandlungen werden somit vermieden.
  • Das Üben nachgewiesener, effektivster Möglichkeiten zur Therapie runden das Programm ab.

Teilweiser Auszug aus den besprochene Diagnosen und Differential-Diagnosen inklusive evidenzbasierter Therapie:

  • Vordere und hintere Kreuzbandruptur – sowie evidenzbasierte Präventionsprogramme
  • M. Tibialis posterior Syndrom
  • Plantarfaszitis
  • Groin Pain – Leistenschmerzen bei Sportlern und Läufern
  • Patellarer Femoraler Schmerz
  • Hüftgelenksschmerzen, Adduktor Magnus Syndrom, M. adduktor longus Abrisse, etc.
  • Wirbelsäulenverletzungen
  • Achillessehnenruptur, von Tendinitis zur Tendinose zur Ruptur –vorzeitiges Erkennen, um den Teufelskreis zu durchbrechen
  • TFL Syndrom

Gehen verstehen – 2-tägiges Zusatzmodul für neuroorthopädische Pädiatrie

Das Thema wird ihr evidenzbasiertes Gangrehabilitationsprogramm in der Neuro-Ortho-Pädiatrie sein, das als „State of the Art“ gilt.

Inhalt:

  • normale motorische Gangentwicklung und Voraussetzungen für den aufrechten menschlichen Gang von 0 bis zum dritten Lebensjahr – Worauf muss geachtet werden?
  • Laufen – ab welchem Alter?
  • Motorische Gangentwicklung des CP Kindes: Untersuchungen Besonderheiten wo sind die Unterschiede? Erste Erkennungszeichen – wie das Kind am besten für die Gangfunktionen fördern?
  • Beratung der Eltern: Auffälligkeiten unbedenklich? Ab wann pathologisch?
  • Kritische Überprüfung der bisherigen Untersuchungen und Therapien bei Kindern mit spastischer Cerebralparese: im Kauergang gehen: Ja/nein?, Botox, Galileo, Trainingstherapie, Lokomat, NF-Walker etc.
  • Vorbeugung von Schmerzzuständen in den Knien im Erwachsenenalter mit Fokus auf Patellofemoraler Schmerz und vordere Kreuzbandruptur
  • Neue, günstige technische Methoden und Hilfsmittel
  • Testverfahren in der Förderung und Überprüfung der Gangentwicklung
  • Grundvoraussetzungen einer Behandlung nach gehen-verstehen
  • Live Patienten Demos – Diskussion und Besprechung einzelner Patienten Coaching nicht nur für das Kind

Lehrgänge

Kirsten Götz-Neumann referiert zur Ganganalyse
zum Referenten

Gehen verstehen – Ganganalyse Kompakt - Grund- und Aufbaulehrgang
Preis: 950€

Lehrgangs-Nr.: 21057
Referenten: GÖTZ-NEUMANN Kirsten

Datum:
27.05.2021 - 30.05.2021
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Kirsten Götz-Neumann referiert zur Ganganalyse
zum Referenten

Gehen verstehen – Praxismodul 1 - Gangrehabilitation Schwerpunkt Kniegelenk
Preis: 520€

Lehrgangs-Nr.: 21085
Referenten: GÖTZ-NEUMANN Kirsten

Datum:
31.05.2021 - 01.06.2021
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Kirsten Götz-Neumann referiert zur Ganganalyse
zum Referenten

Gehen verstehen – Praxismodul 2 - Gangrehabilitation inkl. Laufdiagnostik
Preis: 520€

Lehrgangs-Nr.: 21086
Referenten: GÖTZ-NEUMANN Kirsten

Datum:
02.06.2021 - 03.06.2021
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Bildergalerie

Das iPad in der Logopädie

Benötigen Sie Hilfe?

Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:

+43 463 55141

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

Bürozeiten

Montag bis Freitag
08:00 – 16:00

Telefon

+43 463 55141

E-Mail

office@fbz-klagenfurt.at

Anschrift

Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee

Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben?
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Newsletter Anmeldung

  • Kontakt
  • Über Uns
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Facebook
  • Anreise

© Copyright - FBZ Klagenfurt

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Alle akzeptierenAusgewählte akzeptierenNur technisch Notwendige