Therapeutisches Arbeiten im neurologischen Kontext

Neurologische Konzepte und Fortbildungen für TherapeutInnen

Ergotherapie wird im neurologischen Bereich eingesetzt um Menschen zu helfen, die aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems Probleme in der Verrichtung ihrer Alltagsaktivitäten haben. Vor allem Erkrankungen des Zentralnervensystems werden bei der Ergotherapie in der Neurologie behandelt. Da das Gehirn in der Lage ist, auch nach größeren Schädigungen  wieder Nervenverbindungen aufzubauen setzt hier die Ergotherapie in der Neurologie an um genau diese Bereiche zu trainieren. Es werden verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlernt und vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten. Bei Funktionsverlust können Kompensationsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Die eingesetzten Methoden bzw. unterschiedlichen Konzepte, Aktivitäten und Materialien werden individuell angepasst. Wichtig dabei ist der Alltagsbezug und die Zielsetzung des Klienten. Es können Alltagsaktivitäten, funktionelle Spiele, Handwerk oder auch Kreativtechniken zum Einsatz kommen. Im neurologischen Bereich gibt es sowohl Einzel- als auch Gruppentherapieangebote. Welches von Beiden zur Auswahl kommt ist abhängig von der Krankheit, der Lebenssituation und der Motivation des Klienten. 

Bei welchen neurologischen Krankheitsbildern/Diagnosen kann die Ergotherapie zum Einsatz kommen:

  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie (Das zentrale Nervensystem umfasst Gehirn und  Rückenmark. Erkrankungen sind z.B. Epilepsie, Alzheimer-Demenz, Schlaganfall, Restless-Legs-Syndrom, Migräne, Tinnitus, Bandscheibenvorfall, Depressionen und Bewusstseinsstörungen, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson)
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (hierbei können Nervenwurzeln, Nervengeflechte sowie einzelne Nerven, betroffen sein. Diese werden durch degenerative Veränderungen, Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen oder mechanische Einwirkung verletzt)
  • Schlaganfall, Hirnblutungen und Tumoren
  • Multipler Sklerose (MS ist eine chronisch-entzündliche neurologische Erkrankung des ZNS)
  • Morbus Parkinson (Morbus Parkinson ist eine chronische Erkrankung. Die Nervenzellen im Mittelhirn sterben sukzessive ab)
  • entzündlichen Erkrankungen und degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Diese können erregerbedingt durch Bakterien, Pilze, Protozoen und Viren sowie nicht erregerbedingt/autoimmun auftreten)
  • Traumata des Nervensystems
  • Schädelhirntraumata und eine damit verbundene Funktionsstörung des Gehirnes
  • Rückenmarksläsionen hervorgerufen durch äußere Einwirkung oder durch degenerative Erkrankungen, Entzündungen, Durchblutungsstörungen, Tumore, Bandscheibenvorfälle)
  • Querschnittlähmungen (ist eine Kombination von Symptomen aufgrund geschädigter Strukturen der Nervenbahnen im Rückenmark)
  • Polyneuropathien (Missempfindungen der Haut)
  • Neuropsychologische Störungen (Handlungsfähigkeit, Merkfähigkeit, Konzentration, Neglect …)

Welche Probleme und Störungen können die Klienten im neurologischen Bereich haben:

Probleme und Behandlung

  • Lähmungen (schlaff und/oder spastisch) und damit einhergehend Beeinträchtigung der Motorik
  • Beeinträchtigung der Hantierfunktionen
  • Beeinträchtigung der Fortbewegung
  • Störungen der Sensibilität (Betroffen sind oft Berührungs-, Schmerz-, Temperatur-, Druckempfinden, Lage und Vibration. Es können alle oder nur einzelne Qualitäten betroffen sein)
  • Probleme mit der Gesichts-Mundmotorik (Zusammenarbeit mit Logopäden)
  • Einschränkungen oder Veränderungen in der Wahrnehmung (Körperwahrnehmung)
  • Bewusstseinsstörungen (qualitativ oder quantitativ – Qualitative Bewusstseinsstörungen sind z.B. Verwirrtheit und Delir. Diese gehen mit einer Störung der Wahrnehmung, der Orientierung, der Reizverarbeitung oder der Bewusstheit ohne Bewusstlosigkeit einher. Quantitative Bewusstseinsstörungen gehen von Bewusstseinstrübungen wie Somnolenz bis hin zum Koma (Bewusstlosigkeit). Diese schränken das Wachbewusstsein oder die Reaktionsfähigkeit auf Außenreize ein.
  • Kontrakturen durch falsche Haltungs- und Bewegungsmuster, Folgeschäden, Schmerzsyndrome
  • Sehstörungen
  • Ataxie, Tremor, Rigor (sind Störungen der Bewegungskoordination)
  • Apraxie (Unfähigkeit, zielgerichtete Bewegungen und Handlungen sinnvoll und geordnet auszuführen)
  • visuelle, sensorische, akustische Wahrnehmungsstörungen
  • räumlich-konstruktive Störungen
  • Gedächtnisprobleme
  • Konzentrationsstörungen
  • Probleme bei der Orientierung/Gleichgewichtsprobleme
  • Neglect (hierbei handelt es sich um eine Aufmerksamkeitsstörung obwohl die Augen und andere Sinne funktionieren. Der Betroffene vernachlässigt dabei eine Körperhälfte)
  • Alexie (Lesestörung), Agraphie (Schreibstörung), Aphasie (Sprachstörung)
  • Affektlabilität (ist ein psychischer Zustand, bei dem durch geringfügige Reize rasche und starke Schwankungen der Grundstimmung auftreten)
  • eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten

Zielsetzungen der Ergotherapie im neurologischen Bereich sind u.a.:

  • Verbesserung
    • der Grob- und Feinmotorik,
    • der Koordination von Bewegungsabläufen
    • der Körperwahrnehmung, des Körperschemas, der Sensorik
    • der psychischen Belastbarkeit
    • der Flexibilität und selbständigen Tagesstrukturierung sowie Eigeninitiative und Motivation
  • Vermeidung pathologischer Bewegungen
  • Anbahnung physiologischer Bewegungen
  • Kontrakturprophylaxe
  • Schmerzreduktion
  • Erlernen von Kompensationsstrategien
  • Erhaltung und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
  • Bau von Lagerungs- und Funktionsschienen

Und ein paar Maßnahmen welche gesetzt werden können zu nennen:

  • Therapie der sensomotorischen Fähigkeiten wie Beweglichkeit, Koordination, Körperwahrnehmung, Belastbarkeit und Ausdauer, …
  • Training der ADLs (Aktivitäten des täglichen Lebens – Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Kochen, Einkaufen,…)
  • Training kognitiver Fähigkeiten (Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung, Orientierung, …)
  • Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Selbstwertgefühl, Kreativität, Eigeninitiative, …)
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
  • Wohnungs- und Arbeitsplatzadaptierung im Sinne des AAL (Ambient Assisted Living)
  • Berufsbezogenes Training
  • Beratungsgespräche und Angehörigenberatung
  • Schienenversorgung im neurologischen Bereich

Lehrgänge

Erstaktivitäten der Hand nach Schlaganfall – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23072
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
06.06.2023 - 06.06.2023
Buchbar bis:
05.06.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Rollstuhladaptation bei selbstfahrenden Hemiparesebetroffenen – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23073
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
13.06.2023 - 13.06.2023
Buchbar bis:
12.06.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Zustandserhaltende Übungen bei Hemiparese im chronischen Stadium – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23074
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
13.06.2023 - 13.06.2023
Buchbar bis:
12.06.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

IMI – Bildkartentraining in der Neuroreha (implizite mentale Imagination) – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23075
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
27.06.2023 - 27.06.2023
Buchbar bis:
26.06.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

KEMI – kinästhetisches BewegungsImaginationstraining in der Neuroreha – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23076
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
27.06.2023 - 27.06.2023
Buchbar bis:
26.06.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Repetitive Serientrainings in der Neuroreha – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23077
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
04.07.2023 - 04.07.2023
Buchbar bis:
03.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23078
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
11.07.2023 - 11.07.2023
Buchbar bis:
10.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Hochrepetitive Trainings für die Handmotorik – vom Task zur Übung und zurück – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23079
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
18.07.2023 - 18.07.2023
Buchbar bis:
17.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: ErgotherapeutIn
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Performanztraining – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23080
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
18.07.2023 - 18.07.2023
Buchbar bis:
17.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Reaching/Reichbewegung des Armes in der Neuroreha – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23081
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
25.07.2023 - 25.07.2023
Buchbar bis:
24.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Neglect-Therapie 1 – Basics – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23082
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
25.07.2023 - 25.07.2023
Buchbar bis:
24.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Neglect-Therapie 2 – Basics – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23083
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
01.08.2023 - 01.08.2023
Buchbar bis:
30.07.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Apraxietherapie Basics – ONLINE
Preis: 39€

Lehrgangs-Nr.: E23084
Referenten: MINKWITZ Kirsten

Datum:
08.08.2023 - 08.08.2023
Buchbar bis:
07.08.2023 12:00 Uhr

Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen