office@fbz-klagenfurt.at | +43 463 55141
FBZ Klagenfurt
  • Home
  • Demnächst im FBZ
  • Kursprogramm
  • Lehrgänge
  • Referenten
  • Seminarräume Mieten
  • Förderungen
  • Suche
  • Menu

CSO (Cranio Sacrale Osteopathie)

ZurückWeiter
Erste Ansprechpartner bei CSO in Klagenfurt!
Nicole Toniutti, Physiotherapeutin und Osteopathin aus Klagenfurt
CSO-Expertin Antje Hallier
CSO-Expertin Karin Arnold
Erfolgreiche Schwangerschaftsbehandlung durch CSO

CSO (Cranio Sacrale Osteopathie) – Konzept

Historie

Begründer der Osteopathie war Dr. Andrew Taylor Still (1828 – 1917). Er erlernte den Beruf des Arztes, und arbeitete im amerikanischen Bürgerkrieg als solcher bei der Kavallerie. Während des Krieges machte Dr. Still frustrierende Erfahrungen als Arzt, denn obwohl viele Operationen positiv verliefen, starben dennoch die Patienten. Zu dieser Zeit wusste man noch nicht viel über Infektionen, Bakterien, Sterilisation oder Anästhesie. Nach dem Krieg ließ er sich mit seiner Familie in Kansas City nieder und studierte dort am College der Ärzte und Chirurgen. Als in der Stadt eine Seuche ausbrach, die eine Rückenmarkshautentzündung auslöste, musste er mit ansehen, wie zwei seiner Kinder und ein Pflegekind von ihm starben.

Daraufhin machte er sich auf die Suche nach einem neuen Verständnis vom menschlichen Körper. Er untersuchte und analysierte die menschliche Anatomie, um deren Bewegung und Zusammenspiel zu verstehen. Er stellte fest, wie wichtig ein funktionierendes Gefäßsystem ist. Er entdeckte die Selbstheilungskräfte des Menschen und die Möglichkeit über deren Stimulation bestehende Krankheiten zu heilen.

Dr. Still faszinierte die Idee, diese Stimulation durch sanften Druck seiner Hände auslösen zu können und entwickelte ein mechanisches Verständnis für den menschlichen Körper. 1874 entsteht somit die Osteopathie als eine neue Form der Heilkunde die auf Medikamente verzichtet. Die Osteopathie versteht sich als eine medizinische Form die keine Symptome behandelt, sondern die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, indem sie ursächlich arbeitet.

Die Cranio Sacrale Behandlungsmethode wurde in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts von William Garner Sutherland (1873 – 1954) entwickelt. Sutherland gab mit 25 Jahren seinen Beruf als Journalist auf, um bei Dr. Still zu studieren. Sutherland wusste aus Anatomiebüchern, dass die Schädelnähte beim Erwachsenen verknöchern und sich der Schädel als starres unbewegliches Ganzes zeigt. Die Möglichkeit einer eventuellen Bewegung ließ ihn jedoch nicht mehr los und so begann er mit seinen Forschungen. Die Frage nach dem Sinn der unterschiedlichen Anordnung der Schädelnähte ließ Sutherland die Anatomie des menschlichen Schädels bis ins Detail studieren.

Seine Frau nannte dies seine „knöcherne Phase“. Er fand heraus, dass die einzelnen Schädelknochen über Membrane miteinander in Verbindung stehen und stellte die Verbindung und Kommunikation des Schädels über die Dura mit dem Kreuzbein fest. Er palpierte seinen eigenen Schädel und die seiner Patienten und begann einen Rhythmus zu erspüren, der völlig unabhängig von Herz/Kreislauf oder Atemrhythmus bestand.

Sutherland kam zu dem Schluss, dass dies durch Eigenbewegung des Gehirns, die rhythmischen Fluktuationen der Hirn – und Rückenmarksflüssigkeit und der Bewegung der Hirnhäute entsteht. Als nächstes untersuchte er bestehende Phänomene. Er fertigte sich einen Helm, mit dem er Druck auf einzelne Schädelknochen bzw. Schädelnähte auslöste. Dadurch erzeugte er künstlich herbeigeführte Symptome wie Kopfschmerzen, Sehstörungen, Hörstörungen, Bissanomalien bis hin zu tiefgreifenden Persönlichkeitsstörungen.

Mit Hilfe seiner Frau und seinem Wissen bezüglich normaler Strukturen entwickelte er unterschiedliche Techniken, um diese bestehenden Restriktionen zu korrigieren. Erst nachdem Sutherland 20 Jahre Forschung mit seinen Händen betrieben hatte, trat er mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit.

Sein größter Erfolg ist neben den konsequent angewendeten Cranio Sacralen Techniken die Entdeckung eines Regulationssystems für den gesamten Organismus, welches sich durch langsame rhythmische Bewegung am Schädel äußert und darstellt.

Nach vielen Anfragen bei uns möchten wir für Patientinnen und Patienten folgende Liste als Hilfestellung bei der Therapeutensuche zur Verfügung stellen:

CSO Therapeutenliste_Stand Juni 2019 nach Postleitzahl

CSO Therapeutenliste_Stand Juni 2019 alphabetisch

weiterlesen

Curriculum Cranio Sacrale Osteopathie (Erwachsenenausbildung)

Cranio sacraler Fachunterricht 261,0 Std.

Einführung – 3 Tage 22,0 Std.

Allgemeine Einführung in die Behandlungsform

Beckentechniken

Cranio Sacrale Osteopathie 1 A – 5 Tage 40,0 Std.

Faszien

Neurocranium

Beckentechniken

Cranio Sacrale Osteopathie 1 B – 5 Tage 40,0 Std.

Ressourcen

Neurocranium

Cranio Sacrale Osteopathie 2 A – 5 Tage 40,0 Std.

Schädelbasis

Viszerocranium

Cranio Sacrale Osteopathie 2 B – 5 Tage 40,0 Std.

Viszerocranium

Mundbodenmuskulatur

Unwinding

Cranio Sacrale Osteopathie 3 (Supervision) – 4 Tage  32,0 Std.

Refresher 4 Tage

Prüfungsvorbereitung – 2 Tage 15,0 Std.

Indikationen und Kontraindikationen in der Psychologie

Prüfung – 2 Tage 16,0 Std.

Intervision 50,0 Std.

Eigenarbeit 200,0 Std.

Eigenstudium, Themen/Fachspezifisch

20 Stunden Eigenerfahrung von Praktizierenden mit mindestens 500,00 Stunden CSO Ausbildung

Erstellen der schriftlichen Prüfungsarbeit (Bearbeitungsgebühr € 150,00)

Gesamtstundenzahl 495,00 Std.

Teilnehmer die ihre Prüfung ohne Traumaansätze ablegen möchten, können dies nach der Prüfungsvorbereitung tun. Sie erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat mit dem deutlichen Vermerk „ohne Traumaansätze“.

Wer sich für die gesamte Ausbildung entscheidet erhält nach bestandener Prüfung das Zertifikat „gesamte Ausbildung“.

Wer sich im Anschluss entscheidet Teil 4 und 5 anzuschließen, erhält das Zertifikat „inclusive Traumaansätze“.

 

Cranio Sacrale Osteopathie 4 – 6 Tage 48,0 Std.

Therapeutischer Dialog

Traumabehandlung

Polyvagale Theorie nach Porges

Gesamtstundenzahl 5439,0 Std.

Mit der gesamten Ausbildung kann der Teilnehmer den Aufnahmeantrag in den Fachverband DVCST (Deutscher Verband der Cranio Sacral Therapeuten) stellen. Wir machen die Teilnehmer darauf aufmerksam, dass sie evtl. weitere Eigenerfahrungsstunden nachweisen und eine praktische Prüfung vor dem Verbandsgremium ablegen müssen. Dies liegt nicht in unserem Entscheidungsbereich und muss vom Teilnehmer selbstständig abgeklärt werden.

Ausbildungsabfolge Cranio Sacrale Osteopathie (Erwachsenenausbildung)

  1. Einführung
  • Allgemeine Einführung in die Behandlungsform
  • Beckentechniken
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 1 A
  •  Faszien
  •  Neurocranium
  •  Beckentechniken
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 1 B
  •  Ressourcen
  •  Neurocranium
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 2 A
  •  Schädelbasis
  •  Viscerocranium
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 2 B
  •  Viszerocranium
  •  Mundbodenmuskulatur
  •  Unwinding
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 3
  •  Supervisionierte Behandlungen am Patienten
  1. Prüfungsvorbereitung
  •  Indikationen und Kontraindikationen in der Psychologie
  1. Prüfung
  •  Schriftliche Prüfungsarbeit (Bearbeitungsgebühr €150,00)
  •  2 praktische Prüfungsbehandlungen am Patienten
  1. Cranio Sacrale Osteopathie 4
  •  Therapeutischer Dialog
  •  Traumabehandlung
  •  Polyvagale Theorie nach Porges

CSO 1A und 1B, sowie 2A und 2B sind nur gemeinsam buchbar.

Absolventen unserer CSO Erwachsenenausbildung können nach Teil 2B die Kinderausbildung beginnen.

Wir weisen darauf hin, dass einzelne Techniken der Kinderausbildung bereits in der Erwachsenenausbildung gelehrt werden.

Zum zertifizierten Abschluss beider Ausbildungen gelten die Prüfungsbedingungen der Erwachsenenausbildung.

Vorgaben für die schriftliche Prüfungsarbeit

  • Die schriftliche Prüfungsarbeit muss nach den allgemein gültigen Layouts (Schrift, Zeilenabstand) gefertigt werden.
  • Sie sollte mindestens 15 Seiten (DIN A4) beinhalten.
  • Insgesamt 50 Behandlungsprotokolle, wobei pro Patient mindestens 5 Behandlungseinheiten dokumentiert sein sollten.+
  • Die schriftliche Prüfungsarbeit, die Behandlungsprotokolle und die Lehrgangsnachweise müssen mindestens 8 Wochen vor Prüfungstermin (Poststempel) bei einem Ihrer Dozenten vorliegen. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von € 150,00 nach Korrektur der Prüfungsarbeit von Ihrem Prüfer an Sie in Rechnung gestellt.

Folgende Themen sind zu beantworten

  • Nennen Sie Indikationen für die Cranio Sacrale Osteopathie als Aufzählung.
  • Nennen Sie Kontraindikationen für die Cranio Sacrale Osteopathie oder einzelne Techniken als Aufzählung und begründen Sie diese.
  • Ausarbeitung eines von Ihnen gewählten Krankheitsbildes nach medizinisch wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Stellen Sie die Ausarbeitung in Bezug zur Cranio Sacralen Osteopathie und führen Sie eigene Erfahrungen an.

Curriculum Cranio sacrale Osteopathie (Kinderausbildung)

Cranio sacraler Fachunterreicht 180,0 Std.

Einführung – 3 Tage 22,0 Std.

Allgemeine Einführung in die Behandlungsform
Beckentechniken

Grundlagen – 5 Tage 38,00 Std.

Embryologie
Geburt/Geburtslagen
Schädelentwicklung
Intracranielle Membranen
Behandlungstechniken am Kind
Supervisionierte Behandlungen am Kind

Aufbau 1- 4 Tage 30,0 Std.

Atlanto-occipitaler Apparat beim Säugling und Kleinkind
Zentrierung Synchondrosis sphenobasilaris
Weitere Behandlungstechniken am Kind
Krankheitsbilder
Supervisionierte Behandlungen am Kind

Aufbau 2 – 4 Tage 30,0 Std.

CSO gerichtete Anamnese
CSO gerichtete körperliche Untersuchung
Behandlungstechniken am Kind
Frühkindliche Entwicklung
Krankheitsbilder
Supervisionierte Behandlungen am Kind

Aufbau 3 – 4 Tage 30,0 Std.

Viszerale Behandlungstechniken am Kind
Frühkindliche Reflexe
Krankheitsbilder
Supervisionierte Patientenbehandlungen

Aufbau 4 – 4 Tage 30,0 Std.

Stressregulation
Trauma in Definition
Autonomes Nervensystem und seine Grundregeln
Traumabehandlung für Mutter und Kind

Schwangerschaft / Wochenbett – 4 Tage 30,0 Std.

Atlanto-occipitaler Apparat
Os parietale
Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris
Artikulatio Temporomandibularis
Foramen obturatum
Os coccygis
Ovar und Uterus
Stillpunkt

Intervision 50,0 Std.

Eigenarbeit 100,0 Std.

Eigenstudium, Themen/Fachspezifisch
10 Stunden Eigenerfahrung von Praktizierenden mit mindestens 300 Stunden Ausbildung in Kinderbehandlung
Erstellen der schriftlichen Prüfungsarbeit (Bearbeitungsgebühr € 100,00)

Prüfung

Schriftliche Prüfungsarbeit laut Vorgabe

Gesamtstundenzahl 330,0 Std.

Ausbildungsabfolge Cranio sacrale Osteopathie – Kinderausbildung

  1. Einführung
  •  Allgemeine Einführung in die Behandlungsform
  •  Beckentechniken
  1. Grundlagen
  • Embryologie
  • Geburt/Geburtslagen
  • Schädelentwicklung
  • Intracranielle Membranen
  • Behandlungstechniken am Kind
  • Supervisionierte Behandlungen am Kind
  1. Aufbau 1
  • Atlanto-occipitaler Apparat beim Säugling und Kleinkind
  • Zentrierung Synchondrosis sphenobasilaris
  • Behandlungstechniken am Kind
  • Krankheitsbilder
  • Supervisionierte Behandlungen am Kind
  1. Aufbau 2
  • CSO gerichtete Anamnese
  • CSO gerichtete körperliche Untersuchung
  • Behandlungstechniken am Kind
  • Frühkindliche Entwicklung
  • Krankheitsbilder
  • Supervisionierte Behandlungen am Kind
  1. Aufbau 3
  • Viszerale Behandlungstechniken am Kind
  • Frühkindliche Reflexe
  • Krankheitsbilder
  • Supervisionierte Patientenbehandlungen
  1. Aufbau 4
  • Stressregulation
  • Trauma in Definition
  • Autonomes Nervensystem und seine Grundregeln
  • Traumabehandlung für Mutter und Kind
  1. Prüfung
  1.  Schriftliche Prüfungsarbeit (Bearbeitungsgebühr € 100,00)
  1. Schwangerschaft / Wochenbett
  • Atlanto-occipitaler Apparat
  • Os parietale
  • Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris
  • Artikulatio Temporomandibularis
  • Foramen obturatum
  • Os coccygis
  • Ovar und Uterus
  • Stillpunkt

Die Kinderausbildung ist nur gesamt buchbar, lediglich Aufbau 3 und Aufbau 4 können auf Wunsch ausgeklammert werden. Ohne Aufbau 3 und Aufbau 4 kann der/die Teilnehmer/In nicht zur Prüfung zugelassen werden und erhält lediglich die Teilnahmebestätigung.

Absolventen unserer CSO Erwachsenenausbildung können nach Teil 2B die Kinderausbildung beginnen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Techniken der Kinderausbildung bereits in der Erwachsenenausbildung gelehrt werden.

Zum zertifizierten Abschluss beider Ausbildungen gelten die Prüfungsbedingungen der Erwachsenenausbildung.

Vorgaben für die schriftliche Prüfungsarbeit

  • Die schriftliche Prüfungsarbeit muss nach den allgemein gültigen Layouts (Schrift, Zeilenabstand) gefertigt werden.
  • Sie sollte mindestens 10 Seiten (DIN A4) beinhalten.
  • Insgesamt 30 Behandlungsprotokolle, wobei pro Patient mindestens 5 Behandlungseinheiten dokumentiert sein sollten.
  • Es wird eine Bearbeitungsgebühr von € 100,00 nach Korrektur der Prüfungsarbeit von Ihrem Prüfer an Sie in Rechnung gestellt.

Folgende Themen sind zu beantworten

  • Nennen Sie Indikationen für die Cranio Sacrale Osteopathie als Aufzählung.
  • Nennen Sie Kontraindikationen für die Cranio Sacrale Osteopathie oder einzelne Techniken als Aufzählung und begründen Sie diese.
  • Ausarbeitung eines von Ihnen gewählten Krankheitsbildes nach medizinisch wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Stellen Sie die Ausarbeitung in Bezug zur Cranio Sacralen Osteopathie und führen Sie eigene Erfahrungen an.

Lehrgänge

Karin Arnold beim CSO-Lehrgang
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Einführung
Preis: 380€

Lehrgangs-Nr.: 20101
Referenten: Karin ARNOLD, BSc

Datum:
20.03.2020 - 22.03.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Antje Hallier in der CSO-Fortbildung
zum Referenten
Physiotherapeutin Nicole Toniutti aus Klagenfurt
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie Erwachsene (CSO) - Teil 1 A und 1 B
Preis: 1350€

Lehrgangs-Nr.: 20102
Referenten: Antje HALLIER, Nicole TONIUTTI

Datum:
19.04.2020 - 23.04.2020
10.06.2020 - 14.06.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Antje Hallier in der CSO-Fortbildung
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Einführung
Preis: 380€

Lehrgangs-Nr.: 20105
Referenten: Antje HALLIER

Datum:
02.10.2020 - 04.10.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Physiotherapeutin Nicole Toniutti aus Klagenfurt
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Erwachsene Teil 3 - Viszerale Techniken
Preis: 390€

Lehrgangs-Nr.: 20104
Referenten: Nicole TONIUTTI

Datum:
08.11.2020 - 10.11.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Karin Arnold beim CSO-Lehrgang
zum Referenten

Cranio Sacrale Kinder Osteopathie (CSO) – Kompakt - Grundlagen, Aufbau 1, Aufbau 2, Aufbau 3 und Aufbau 4
Preis: 2360€

Lehrgangs-Nr.: 20005
Referenten: Karin ARNOLD, BSc

Datum:
25.11.2020 - 29.11.2020
17.04.2021 - 20.04.2021
17.06.2021 - 20.06.2021
29.10.2021 - 31.10.2021
22.04.2022 - 24.04.2022
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Physiotherapeutin Nicole Toniutti aus Klagenfurt
zum Referenten
Antje Hallier in der CSO-Fortbildung
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie Erwachsene (CSO) - Teil 2 A und 2 B
Preis: 1560€

Lehrgangs-Nr.: 20103
Referenten: Nicole TONIUTTI, Antje HALLIER

Datum:
29.11.2020 - 03.12.2020
10.03.2021 - 14.03.2021
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen
Karin Arnold beim CSO-Lehrgang
zum Referenten

Cranio Sacrale Osteopathie Kinder 3 – Viszerale Techniken
Preis: 380€

Lehrgangs-Nr.: 20003
Referenten: Karin ARNOLD, BSc

Datum:
30.11.2020 - 02.12.2020
Voraussetzungen: keine
Detailprogramm

Lehrgang buchen

Lehrgangsbegleitende Literatur

CSO-Therapie für Kinder
Osteopathische Behandlung von Kindern
Pädiatrische Osteopathie in Kärnten
Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen
Erfolgreiche Osteopathie in Klagenfurt

Bildergalerie – allgemein

Wirbelsäuleinrehabilitation in Klagenfurt Menschliche Wirbelsäule, Fortbildungen in Klagenfurt CSO-Behandlung Wirbelsäule Fortbildungszentrum Klagenfurt bietet CSO-Lehrgang an! CSO-Fortbildung auf einem Lehrgang CSO-Einsatz in Kärnten Wirbelsäule mit Bandscheiben CSO im FBZ Klagenfurt Cranio Sacrale Osteopathie im FBZ Klagenfurt

Bildergalerie – Kinderausbildung

Behandlung bereits in jüngsten Jahren CSO-Behandlung von Kindern Kinderbehandlung der CSO, im FBZ Klagenfurt Babyphysiotherapie: CSO im FBZ! Erfolgreich im Kindesalter mit CSO Erfolgreiche Schwangerschaftsbehandlung durch CSO CSO-Behandlung für Schwangere in Klagenfurt Schwangere werden mit CSO behandelt

Videogalerie – Kinderausbildung

Sehr angenehmes Arbeitsklima. Gute Stimmung auch noch am Ende des Tages. Sehr guter Gesamteindruck – freue mich auf den nächsten Kurs!

SigridPhysiotherapeutin

Super Leute, super Stimmung. Auflockernde Sprüche, persönliche Geschichten, sowie Patientengeschichten waren toll zur besseren Veranschaulichung! So toll das wir Babys behandeln durften!!!!

MiaPhysiotherapeutin

Sehr angenehmes, persönliches und stressfreies Arbeitsklima trotz viel Input. Sehr tolle Fortbildung!

FranzPhysiotherapeut

Sehr gute Ausbildung, fühle mich sicher die Techniken in der Praxis anzuwenden. Liebe Karin Herzlichen Dank für den tollen Kurs!

LisbethErgotherapeutin

Extrem kompetente Vortragende. DANKE Karin, du bringst die CSO super rüber!!! Freue mich auf die Aufbaukurse!

HelgaHebamme
ZurückWeiter
Das iPad in der Logopädie

Benötigen Sie Hilfe?

Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:

+43 463 55141

Bürozeiten

Montag bis Freitag
08:00 – 16:00

Telefon

+43 463 55141

E-Mail

office@fbz-klagenfurt.at

Anschrift

Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee

Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben?
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

  • Kontakt
  • Über Uns
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Facebook
  • Anreise

© Copyright - FBZ Klagenfurt

Nach oben scrollen