CMD-Konzept (Craniomandibuläre Dysfunktion)
Patienten mit Erkrankungen des Kiefergelenkes (CMD) sind keine Seltenheit: muskuläre Dysbalancen, Störungen der bindegewebigen Matrix, Fehlstatik oder Stressbelastungen können bei verzögerter oder falscher Behandlung zu dramatischen Funktionseinbußen des Kauorgans führen. Oft genug entstehen daraus chronische Krankheitsbilder, die zu einer ernsten Belastungsprobe werden.
Die Behandlung erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Physiotherapeutische Behandlungskonzepte spielt bei der Dysfunktion eine wesentliche Rolle.
Das primäre Ziel dieser Weiterbildung mit dem Basic Level und dem Advanced Level ist die Integration verschiedener Untersuchungs- und Behandlungskonzepte in eine komplementärmedizinische Betrachtungsweise zur Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktionen.
Der Advanced Level beinhaltet weiterführende Untersuchungs- und Behandlungsstrategien, die das Craniomandibuläre System aus
- myofaszialer,
- posturologischer und
- psychoneurohormoneller Sichtweise
betrachtet.
Therapiemöglichkeiten bei Begleitphänomene wie Tinnitus, Schwindel und Kopfschmerzen werden aufgezeigt. Die begleitende Patientenvorstellung zeigt die klinische Vorgehensweise auf.
Funktionelle Betrachtungen
- Das Kiefergelenk als mobiles Zentrum zwischen Kopf- und Gesichtsschädel
- Anatomisch funktionelle Darstellung der ossären, arthrogenen, muskulären und neuronalen Strukturen des Kauorgans
- Biomechanik des Kiefergelenkes aus manualtherapeutischer Sicht
- Einfluss der muskulären Überfunktion auf die Okklusion
Phänomen: Verriegelte Stellung, Ruhestellung
Die antero-mediale Diskusverlagerung aus manualtherapeutischer Sicht - Biomechanische Zusammenhänge in der Craniomandibularregion – Einfluss der Stellung der HWS auf Stellung und Funktion des Kiefergelenkes
Manuelle Therapie und CMD – Spezifische Untersuchungs- und Behandlungstechniken
Bereichslokalisationstests / Funktionelle Demo:
- Temporomandibulargelenk Neurale Strukturen / obere HWS / mittlere HWS / cervikothorakaler Übergang (CTÜ)
Spezifische manuelle Untersuchung des Temporomandibulargelenkes
- manualtherapeutische Untersuchung des Kiefergelenkes (aktiv, passiv, translatorische Untersuchung und Widerstandstests)
- Zusatzuntersuchungen: Provokationstests / Palpationskreis
- Diagnostische Austestung über Applied Kinesiology
- Interpretation der Befunde und Planung der Therapie
Behandlungstechniken
- Behandlung bei einer reflektorischen Bewegungseinschränkung: schmerzbedingt bzw. Arthritis
- Behandlung des Kiefergelenkes bei einer strukturellen Bewegungseinschränkung: Kapselschrumpfung / Arthrose
- Behandlung des Kiefergelenkes bei antero-medialer Diskusverlagerung
- Weichteilbehandlungen der Kiefermuskulatur, supra- und infrahyoidale Muskeln, Suboccipitalmuskulatur etc.
- Mitbehandlung des Achsenorgans: HWS – CTÜ
Funktionelle klinische Zusammenhänge des craniomandibulären Systems mit der HWS
- Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Cervicalregion
Obere Kopfgelenke (C0/1, C1/2)
Cervicalsegment C2/3
Verbindungen mit dem Nucleus trigeminocervicalis - Verbindungen mit dem Fasziensystem
- Reflektorische Komponenten des cervicothorakalen Übergangs (C7 – Th 3/4)
- Das Kiefergelenk und obere HWS innerhalb der Posturologie
aufsteigende /absteigende Läsionsketten
Test- und Behandlungsmöglichkeiten
Osteopathische Aspekte
- Untersuchung und Behandlung der neuromeningealen Strukturen
Dura mater spinalis / cranialis
Hirnnerven (N. trigeminus, N. facialis, N. vagus, N. accessorius, etc.)
periphere Nerven (z.B. N. occipitalis major)
- Modell zur Untersuchung und Behandlung des Craniums
anhand von klinisch relevanten Schädelknochen
Os temporale
Os occipitale
Os sphenoidale
Maxilla
Lehrgangsinhalte Advanced Level (4 Tage):
- Rückblende: Kerninhalte aus dem Basic Level mit Repetition und erweiterten Behandlungstechniken bei anteromedialer Diskusverlagerung
- Neuromuskuläre Techniken bei myofaszialen Dysfunktionen innerhalb der CMD-Region
- Triggerpunktbehandlung
- Muscle Energy Technik (MET)
- Strain-counterstrain (SCS nach Jones)
- Reflexpunkte (neurovaskulär und neurolypmphatisch)
- Integrierte neuromuskuläre Inhibitionstechnik (INIT)
- Untersuchung der craniocervikalen Fasziensysteme und deren gezielte Beeinflussung
- tiefe und oberflächige Halsfaszien
- Os hyoideum, Larynx und Pharynx
- Apertura thoracis superior
- Diaphragma thoracoabdominale
- Vertigo und Tinnitus
- Symptome einer CMD? Behandlungsaspekte
- Kopfschmerzen innerhalb der CMD
- Posturologische Einflüsse auf das craniomandibuläre System
- Applied Kinesiology-Testverfahren für ascendierende und descendierende Ketten
- Craniopelvine (-sacrale) Dysfunktionen
- Myofasziale Fehlafferenzen
- Untersuchungs- und Behandlungstrategien der hormonellen Stressachse bei Patienten mit Beschwerden am Temporomandibulargelenk
- Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse
- Clinical Reasoning mit Patienten-Demonstration
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Therapieplanung
Benötigen Sie Hilfe?
Gerne beraten wir Sie zu unseren Lehrgängen.
Sie erreichen uns während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 unter:
+43 463 55141
Telefon
+43 463 55141
Anschrift
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt
am Wörthersee